Gemeindekirchenrat
Dazugehören
Gremienarbeit mit Sinn
Das macht viel Arbeit, aber auch Spaß: Die Mitarbeitenden im GKR sind bestens informiert, lernen neue Facetten des Gemeindelebens kennen und können sich aktiv einbringen. Für die einen stehen bei der Gremienarbeit das gemeinschaftliche Erleben und Glaubensfragen im Vordergrund, die anderen freuen sich, dass sie Leitungskompetenz erwerben, die ihnen auch beruflich nutzt, und ihre persönlichen Fähigkeiten und Begabungen sinnvoll einsetzen können.
Alle eint, dass sie die Verantwortung für das (Glaubens-)leben in ihrer örtlichen Gemeinde übernehmen wollen und – im besten Fall – den Blick über den Tellerrand in Richtung anderer Gemeinden wagen.
Wenn Sie Fragen zu diesem verantwortungsvollen Ehrenamt haben oder schon wissen, dass Sie kandidieren möchten, wenden Sie bitte sich an Ihre Pfarrerin oder Ihren Pfarrer. Ebenso können Ihnen die Mitarbeitenden in den Gemeindebüros Auskunft geben.
GKR-Wahl 2025
Die Kirchenleitung hat den Wahltermin für die GKR-Wahl 2025 auf den 30. November festgelegt.
Bis zum 15. September sollen Wahlvorschläge beim Gemeindekirchenrat eingegangen sein. Danach prüft der die Wählbarkeit der Vorgeschlagenen und fordert sie auf, ihre Bereitschaft zur Kandidatur zu erklären.
Die Kandidaten werden sich in einem Gemeindeabend am 29. Oktober um 19 Uhr vorstellen.
Wer gern seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte kann dafür im November die Unterlagen im Kirchenbüro abholen.
Am 30. November wird dann die Möglichkeit der Wahl im Gemeindehaus von 8 bis 9.15 Uhr sowie von 11 bis 12 Uhr sein. Bis dahin müssen auch die Briefwähler ihren Umschlag in den Briefkasten der Kirchengemeinde eingeworfen haben.
Unser Gemeindekirchenrat (GKR) setzt sich zusammen aus Gemeindegliedern, die im Jahr 2019 durch Wahl für 6 Jahre in das Amt bestimmt wurden. Neben diesen sechs Gewählten gehören noch von Amts wegen unsere Pfarrer, Superintendent Schmidt und Pfarrer Kriegel, dazu. Zwei Gemeindeglieder wurden in den Dienst berufen. Die Grundordnung unserer Landeskirche ist Leitwerk und Basis für die Arbeit.
Uns steht ein Handbuch zur Verfügung, das die Wahl, Arbeit und Aufgaben des GKR beschreibt:
Die Hauptaufgabe ist die Leitung der Gemeinde.
„Gemeinsam mit den Pfarrer/Innen tragen die Ältesten eine besondere Verantwortung für die schriftgemäße Verkündigung des Evangeliums.“ Das bedeutet: „Der dreieinige Gott leitet seine Gemeinde durch den heiligen Geist. Dazu beruft er Menschen zur Mitverantwortung. Es geht also in einer Gemeinde nicht nur heilig, sondern auch menschlich zu.“
Zu diesen ganz menschlichen Aufgaben gehören unter anderem:
Geistliches und gemeindliches Leben
Führung der Mitarbeitenden
Wirtschaftliche und rechtliche Tätigkeit
Übergemeindliche Zusammenhänge
- Regelung von Zahl und Zeit der Gottesdienste, Gewährleistung der christlichen Unterweisung mit Kindern und Jugendlichen
Führung der Mitarbeitenden
- Anstellung, Arbeitsaufträge, Sorge für eine gedeihliche Zusammenarbeit, Gewinnung, Beauftragung und Fortbildung Ehrenamtlicher (z. B. Leitung von Kindergottesdienst oder Gemeindegruppen)
Wirtschaftliche und rechtliche Tätigkeit
- Entscheidung über die Nutzung gemeindlicher Räume, Beschluss des Haushaltplanes und Verwaltung des Gemeindevermögens
Übergemeindliche Zusammenhänge
- Pflege der Beziehungen zu anderen Gemeinden in der Ökumene,
- Zusammenarbeit mit diakonischen Einrichtungen
In den einmal monatlich stattfindenden Sitzungen bearbeiten wir an Hand einer festgelegten Tagungsordnung Aufgaben aus dem genannten breitgefächerten Spektrum. Wir berichten dazu immer im Gemeindebrief. Die Tagungsordnung wird immer entsprechend Dringlichkeit der Aufgabe und/oder auf Beschluss des GKR gemeinsam vom Vorsitzenden und dem Pfarrer erstellt. Sie geht den Ältesten zur Vorbereitung auf die Sitzung im Vorfeld rechtzeitig zu.
In der Sitzung erhalten alle Mitglieder die Möglichkeit, sich zu den Sachverhalten zu äußern. Die Legitimation einer Entscheidung erfolgt im Ergebnis gegebenen Falles durch eine Abstimmung zur/mit Beschlussfassung.
Wir beginnen mit einem geistlichen Impuls und schließen mit dem Segen. Das ist uns Ältesten sehr wichtig. Wir werden bei all unserem Überlegen und Handeln immer erneut auf unseren obersten „Gemeindeleiter“ hingewiesen.
„Der dreieinige Gott leitet seine Gemeinde durch den heiligen Geist.“ Das macht uns Mut und schenkt Kraft in unserem Amt.
Matthias Wehlmann
Die Mitglieder stellen sich hier vor:
Matthias Wehlmann
Vorsitzender des GKR
Annette Wolff
Krankenschwester und Dipl.-Pflegepädagogin in der Berufsfachschule für Pflegeberufe Niesky
Volker Hempel
Ehrenamtlich tätig beim Bibelmobil e.V.
Janis Kriegel
Pfarrer

Matthias Neudeck
Schlosser, Abendmahlshelfer, CVJM

Dietmar Hellmann
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Mitarbeit im Gemeindekirchenrat liegt auf der Koordinierung der kirchenmusikalischen Dienste sowie der Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die in diesem Bereich für unsere Gemeinde tätig sind.
Christoph Schmidt
Ergotherapeut, Gemeindebrief und Webseite, CVJM

Dieter Seidel